Von 500 Teilnehmerinnen einer Deloitte-Studie berichtet fast jede Sechste, ihr Arbeitgeber habe sie dazu verpflichtet, an sämtlichen ihrer Arbeitstage zurück ins Büro zu kommen. Unter den Frauen mit kompletter Büropflicht berichten 37 Prozent, dass dies ihr Stressempfinden oder ihr seelisches Wohlempfinden negativ beeinflusst. Foto: Rido/stock.adobe.com
Wie Präsenzpflicht im Büro das Leben von Frauen und auch ihre Gesundheit verändert
Nach Ende der Corona-Pandemie gibt es in Deutschland im Arbeitsleben von Frauen neue Stressfaktoren und Erschwernisse. Besonders deutlich ist dies bei der angeordneten Rückkehr ins Büro, die bei Arbeitnehmerinnen negative Folgen hat. So berichten fast vier von zehn Frauen über eine Stresszunahme durch die komplette Büropflicht, jede dritte Frau reduziert ihre Arbeitszeit.
Das zeigt die aktuelle Deloitte-Studie „Women @ Work“, für die im vierten Jahr in Folge 5000 Arbeitnehmerinnen aus zehn Ländern befragt wurden.
Stressfaktor Büropflicht
Von den 500 Studienteilnehmerinnen in Deutschland berichtet fast jede Sechste, ihr Arbeitgeber habe sie dazu verpflichtet, an sämtlichen ihrer Arbeitstage zurück ins Büro zu kommen; jede Fünfte erhielt solch eine Verpflichtung zumindest für einen Teil der Arbeitstage. Unter den Frauen mit kompletter Büropflicht berichten 37 Prozent, diese Verpflichtung habe ihr Stressempfinden oder ihr seelisches Wohlempfinden negativ beeinflusst. In der zweiten Gruppe mit teilweiser Büropflicht geben dies 22 Prozent an. Weltweit liegen die entsprechenden Anteile etwas niedriger, jeweils bei 26 und bei 18 Prozent.
Zudem zeigt die Studie, welch negative Auswirkungen solche Vorgaben auch für Arbeitgeber bringen – insbesondere die vollständige Büropflicht. So berichten 32 Prozent der Studienteilnehmerinnen mit derartiger Pflicht, dass sie ihren Arbeitgeber darum baten, die Arbeitszeit zu reduzieren. Bei 29 Prozent von ihnen hat sich durch die Verpflichtung ihre Meinung über ihren Arbeitgeber verschlechtert und 19 Prozent schätzen sich als weniger produktiv ein. 22 Prozent von ihnen sahen sich gezwungen umzuziehen.
„Je mehr Flexibilität Arbeitgeber bieten, desto mehr Chancen eröffnen sich vor allem für Frauen“, sagt Sandra Mühlhause, Chief People Officer bei Deloitte Deutschland. „In hybriden Arbeitsmodellen sollten zusätzliche Freiräume ermöglicht werden, um je nach Bedarf Arbeitszeit und -ort an die individuelle Situation anzupassen.“
Hauptverantwortung bei unbezahlter Care-Arbeit ist weiblich
Die Studie liefert zugleich eine mögliche Erklärung, warum Anordnungen von Büropflicht derartige Probleme für Frauen auslösen können. Denn neben ihren beruflichen Pflichten wachsen bei vielen von ihnen auch familiäre Aufgaben wie Kinderbetreuung und häusliche Pflege. Diese sind im Alltag teils schwer mit einer Präsenzpflicht im Büro und der damit verbundenen fehlenden Flexibilität in Einklang zu bringen.
So stieg der Anteil der Studienteilnehmerinnen, die in ihrem Haushalt die Hauptverantwortung für die Kinderbetreuung übernehmen von 41 Prozent im Vorjahr auf nun 45 Prozent. Im weltweiten Durchschnitt nahm dieser Anteil ebenfalls um vier Prozentpunkte von 46 Prozent im Vorjahr auf nun 50 Prozent zu.
Noch stärker ist das Ungleichgewicht bei der Pflege von Erwachsenen. Weltweit erhöhte sich der Anteil der Frauen, die bei dieser Aufgabe die Hauptverantwortung tragen auf 57 Prozent – nach 44 Prozent im Vorjahr. Dagegen gab es in Deutschland zwar einen leichten Rückgang von 58 auf 54 Prozent. Allerdings übernehmen auch immer weniger Männer die Hauptverantwortung für Erwachsenenpflege. 2022 waren es in Deutschland zwölf Prozent, die das taten; 2023 nur noch drei Prozent.
Denn: Jedes dritte Paar kümmert sich um diese Aufgabe inzwischen gemeinsam, während das im Vorjahr nur jedes fünfte Paar tat. Damit kommen auch einige Frauen aus der Hauptverantwortung für die Pflege von Angehörigen heraus.
Arbeit trotz Regelschmerzen
Ebenfalls verbreitet bei Frauen ist die Erfahrung trotz starker Schmerzen zu arbeiten, was im Büro noch unangenehmer sein kann als im Homeoffice. So geben 16 Prozent der Studienteilnehmerinnen in Deutschland an, gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit ihrer Regel zu haben, fünf Prozent im Zusammenhang mit Kinderwunsch oder Schwangerschaft und vier Prozent in den Wechseljahren.
Unter den Befragten, die von gesundheitlichen Problemen berichten, sagen 39 Prozent, sie arbeiteten trotz starker Regelschmerzen, 32 Prozent auch bei starken Beschwerden im Zusammenhang mit den Wechseljahren und 35 Prozent trotz starker Leiden bei Problemen rund um Kinderwunsch und Schwangerschaft. pm
Info
Deloitte ist in mehr als 150 Ländern tätig und bietet Leistungen in den Bereichen Audit und Assurance, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory für nahezu 90 % der Fortune Global 500-Unternehmen und Tausende von privaten Unternehmen an. Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mehr unter www.deloitte.com/de.