
Der Zentralverband der Ärztinnen und Ärzte für Naturheilverfahren e. V. (ZAEN) hat Peter Emmrich zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Pforzheimer Facharzt für Allgemeinmedizin, Diplom-Biologe und Chemiker ist auch der Vorsitzende des Natur-heilvereins Pforzheim – dem größten seiner Art in Deutschland. Foto: Privat
Peter Emmrich neuer ZAEN-Vorsitzender: „fachliche Expertise und klares naturheilkundliches Profil“
Der Zentralverband der Ärztinnen und Ärzte für Naturheilverfahren e. V. (ZAEN) zählt zu den ältesten ärztlichen Fachverbänden für Naturheilkunde in Deutschland. Seit nahezu 75 Jahren setzt sich der Verband für eine fundierte, ärztlich verantwortete Anwendung naturheilkundlicher Verfahren ein – in Klinik, Praxis und Wissenschaft. Mit dem frisch zum neuen Vorsitzenden gewählten Pforzheimer Facharzt für Allgemeinmedizin, Diplom-Biologen und Chemiker Peter Emmrich soll der Verband neue Wege in die Zukunft einschlagen.
Pforzheimer Peter Emmrich ist neuer ZAEN-Verbandsvorsitzender
Gewählt wurde Emmrich auf dem traditionsreichen ZAEN-Verbandskongress, eine feste Institution der ärztlichen Fortbildung, die zweimal jährlich an die 1000 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet zusammenbringt. Der diesjährige Kongress brachte einen Wechsel an der Spitze des Verbandes. Nach 13 Jahren übergab Dr. med. Rainer Stange, Charité Berlin, den Vorsitz des ZAEN an den Pforzheimer Peter Emmrich. Der Facharzt für Allgemeinmedizin wartet auch mit zahlreichen Zusatzqualifikationen unter anderem in Homöopathie, Akupunktur und Naturheilverfahren auf. Er führt in der Pforzheimer Nordstadt eine kassenärztliche Praxis mit naturheilkundlichem Schwerpunkt, ist als Dozent am Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der Universität Tübingen tätig und in mehreren ärztlichen Gremien engagiert.
„Als langjähriger Vorsitzender des Naturheilvereins Pforzheim und Präsident des Europäischen Naturheilbundes bringt er breite Erfahrung, fachliche Tiefe und gesellschaftliches Engagement mit. Mit der Übernahme des Vorsitzes im ZAEN übernimmt er eine neue Leitungsrolle, die er mit großer fachlicher Expertise und klarem naturheilkundlichen Profil gestalten wird“, heißt es in einer Mitteilung des ZAEN. Emmrich steht mit seinen klassischen fachlichen Qualifikationen und seinem modernen Kommunikationstalent für den Blick in die Tiefe und zugleich über den Tellerrand hinaus.
Mit Emmrich leitet nun nicht nur ein Spezialist für Naturheilkunde, Erfahrungs- und Regulationsmedizin, Homöopathie oder Heilpflanzen den VAEN, der neue Verbandsvorsitzende rückt durch verschiedene Medienformate wie Videos, Podcasts oder Onlineseminare die Naturmedizin im Internet und über Social Media in den Fokus eines breiten Publikums. So ist er ein gefragter Interviewpartner im Schweizer Gesundheitsfernsehen QS24, ein fachkundiger Referent auf Onlinekongressen der Medizin der Erde Akademie und der Macher einer Serie von YouTube-Videos und Podcast-Sendungen. Auch als Buchautor hat er sich mit seinen naturheilkundlichen Themen schon lange einen Namen gemacht.
Das ist das Ergebnis der Vorstandswahl im ZAEN: Peter Emmrich übernimmt den Vorsitz von Dr. med. Rainer Stange, der als Vizepräsident dem Verband weiterhin erhalten. Zweiter Vizepräsident ist der Siegener Arzt Dr. med. Martin Adler. Komplettiert wird der neu gewählte Vorstand durch Prof. rer. nat. Michael Keusgen, Marburg, und den Facharzt für Anästhesie Robert Hammer, Iserlohn, Dr. med. Victoria Rosenbach, Berlin, Dr. med. Wolfgang Etspüler, Eppenbrunn, Dr. med. Christoph Hohmann, Traunstein und Dr. med. Renate Schleker, Lübeck. Damit setzt der Verband auf eine fachlich breit aufgestellte und engagierte Führung, die sowohl klinisch-praktische als auch wissenschaftliche Kompetenz vereint.
150. Verbandskongress wird auch fürs interessierte Publikum geöffnet
Das diesjährige 148. ZAEN-Treffen fand wie gewohnt im Kongresshaus Freudenstadt statt und widmete sich unter anderem dem Schwerpunktthema „Naturheilverfahren in der Frauenheilkunde“. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft NATUM e. V. wurden praxisnahe Veranstaltungen konzipiert, die sich mit typischen Beschwerdebildern wie klimakterischen Beschwerden, hormonellen Dysbalancen oder chronischen Schmerzen befassen.
Trotz wachsender digitaler Fortbildungsangebote bleibt Freudenstadt für viele Mitglieder ein zentraler Ort des Austauschs. Das gastfreundliche Umfeld, die lange gewachsene Kongresskultur und die persönliche Begegnung prägen das ZAEN-Jahrestreffen bis heute. 2026 feiert der Verband in Freudenstadt seinen 150. Kongress – ein Jubiläum, das mit einem besonderen Veranstaltungsformat auch für Patienten geöffnet werden soll.
Das ist der Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V.
Der Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V. (ZAEN) ist eine führende Organisation für Ärzt:innen, die sich auf naturheilkundliche und regulative Medizin spezialisiert haben. Der Verband wurde mit dem Ziel gegründet, die Naturheilkunde als integralen Bestandteil der modernen Medizin zu fördern und weiterzuentwickeln. Durch sein Engagement unterstützt der ZAEN Ärzt:innen dabei, ihre Kompetenzen in der Anwendung naturheilkundlicher Verfahren zu vertiefen und eine Brücke zwischen Schulmedizin und komplementären Therapien zu schlagen.
Mission und Ziele des ZAEN
Die Hauptziele des Zentralverbandes liegen in der Förderung und Etablierung von Naturheilverfahren und Regulationsmedizin in der ärztlichen Praxis. Der ZAEN setzt sich dafür ein, dass naturheilkundliche Verfahren als wirksame und evidenzbasierte Ergänzung zur konventionellen Medizin anerkannt und genutzt werden. Dabei geht es dem Verband insbesondere um:
• Fortbildung und Qualifikation: Der ZAEN bietet eine breite Palette von Fort- und Weiterbildungen an, die es Ärzt:innen ermöglichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in den Naturheilverfahren zu vertiefen. Diese Fortbildungen umfassen verschiedene Ansätze wie Phytotherapie, Homöopathie, Akupunktur, Neuraltherapie und viele weitere komplementäre Verfahren.
• Qualitätssicherung und Wissenschaftlichkeit: Der Verband engagiert sich für die wissenschaftliche Fundierung naturheilkundlicher Methoden. Durch die Unterstützung und Initiierung von Forschungsprojekten trägt der ZAEN dazu bei, die Wirksamkeit und Sicherheit naturheilkundlicher Behandlungen zu belegen und zu verbessern.
• Interdisziplinärer Austausch: Der ZAEN fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Ärzt:innen und anderen Gesundheitsberufen, um ein umfassendes Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilkunde zu schaffen. Dies geschieht durch regelmäßige Veranstaltungen wie Kongresse, Seminare und Workshops.
• Politische Vertretung und Öffentlichkeitsarbeit: Der ZAEN e.V. arbeitet intensiv mit dem Berufsverband der Ärzte für Naturheilverfahren Deutschlands e.V. zusammen. Dieser Berufsverband vertritt die Interessen seiner Mitglieder und der naturheilkundlich tätigen Ärzte auf politischer Ebene und setzt sich für die Anerkennung und Förderung der Naturheilverfahren in der medizinischen Versorgung ein. Der Verband engagiert sich zudem in der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung der Naturheilkunde für die Gesundheit der Bevölkerung zu betonen. pm/tok