Gesundheit
Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts – hier finden Sie Infos und Tipps. Aktuelle News
Gesundheit
Ob im Fußballstadion oder in der S-Bahn, ob im Supermarkt oder im Büro, beim Elternabend in der Schule oder beim Feierabendbier mit Kollegen, in Deutschland kann man bei Gruppentreffs ziemlich sicher sein, dass jede vierte bis dritte Person eine verfettete Leber mit sich herumträgt. Doch die meisten wissen davon gar nichts, weil sie nichts spüren, denn die Erkrankung bleibt zunächst unbemerkbar. Und genau das macht die Fettleber so heimtückisch. Sie tut selten weh, sie meldet sich lange nicht, sie läuft im Hintergrund – und kann am Ende trotzdem lebensgefährlich werden.
Gesundheit
Frühgeborenen Babys fehlt die volle Entwicklungszeit im schützenden Bauch der Mutter. Wenn sie vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt kommen, sind ihre Organe noch unreif. Der kleine Körper ist erst rund um den errechneten Geburtstermin so weit, um alle wichtigen Körperfunktionen übernehmen zu können. Deswegen entwickeln die Allerkleinsten mitunter spezifische, lebensbedrohliche Erkrankungen.
Gesundheit
Kopfschmerzen treten als gesundheitliches Problem vergleichsweise häufig auf. Viele Menschen greifen bei einem akuten Anfall rasch zu frei verkäuflichen Schmerzmitteln aus der Apotheke. Wer aber zu häufig Schmerzmittel schluckt, kann dadurch sogar neue Kopfschmerzen bekommen. Dieses Phänomen ist als Medikamentenübergebrauchskopfschmerz (MÜK) bekannt.
Kliniken und Ärzte
Gesundheit
Der Gedanke an einen Klinikaufenthalt bereitet vielen Menschen ein ungutes Gefühl: Wie eine forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigt, hätte derzeit etwa ein Viertel der 18- bis 70-Jährigen (26 Prozent) bei einem bevorstehenden Krankenhausaufenthalt Ängste in Bezug auf die Behandlung. Frauen macht dies häufiger Sorgen als Männern (30 versus 22 Prozent). Der Hauptgrund: Krankenhauskeime.
Gesundheit
Schönheit
Die ästhetische Medizin bleibt im Wandel. Während minimal-invasive Behandlungen weiterhin gefragt sind, gewinnen klassische chirurgische Eingriffe deutlich an Bedeutung. Das zeigt die aktuelle Statistik der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC).
mehr anzeigen →
Aktuelle Termine
Stress, Krisen und hohe Anforderungen gehören zum Alltag. Doch warum gehen manche Menschen gestärkt aus schwierigen Situationen hervor, […]
Werdende Eltern stellen sich oft Fragen rund um die Schwangerschaft, Entbindung und die erste Zeit mit dem neugeborenen Kind. Das Siloah St. Trudpert Klinikum lädt die angehenden Eltern jeden zweiten Montag im Monat zum Eltern-Info-Abend ein. Der Informationsabend findet mit Oberarzt Dr. Fischer oder Dr. med. Ruth Bauer und einer Hebamme statt.
Wenn eine Krankheit nicht mehr heilbar ist, steht der Mensch mit all seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Die Palliativmedizin verfolgt das Ziel, Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern – durch gezielte Linderung von Beschwerden, Begleitung in seelischen Krisen und respektvolle Unterstützung im Alltag. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ganzheitlichen Behandlungsansätzen. Neben medizinischer Versorgung kommen in der Palliativpflege auch naturheilkundliche Methoden zum Einsatz.
Blasenschwäche betrifft viele Frauen, doch die wenigsten sprechen darüber. Ursachen können eine Geburt, hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren oder Bindegewebsschwäche sein. Die häufigsten Formen sind die Stress- und Dranginkontinenz, bei denen ungewollter Harnverlust auftritt, etwa beim Husten oder durch plötzlich starken Harndrang. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Blasenkontrolle zu verbessern.
Darmkrebs lässt sich durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in vielen Fällen verhindern oder im Frühstadium behandeln. In diesem Vortrag erklärt die Expertin alles, was Sie über die Darmspiegelung (Koloskopie) wissen müssen – die effektivste Methode zur Früherkennung. Wie läuft die Untersuchung ab? Ist sie schmerzhaft? Was passiert, wenn Polypen gefunden werden?
So häufig Kopfschmerzen sind, so vielfältig sind ihre Ursachen. In etwa 90 % der Fälle liegen primäre Kopfschmerzen vor, das heißt, der Kopfschmerz selbst ist die Erkrankung (zum Beispiel Migräne, Spannungskopfschmerz, Clusterkopfschmerz). Selten sind Kopfschmerzen durch andere Erkrankungen verursacht. In diesem Vortrag lernen Sie die Unterscheidung der Kopfschmerzarten und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten kennen – von medikamentösen Therapien über alternative Ansätze bis hin zu Anpassungen des Lebensstils.
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind oft schwer zu erkennen, da ihre Symptome wie Verdauungsprobleme, Bauchschmerzen oder unerklärlicher Gewichtsverlust auch bei anderen Krankheiten auftreten können. Doch eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um schwerwiegende Folgen wie Diabetes oder Bauchspeicheldrüsenkrebs zu vermeiden.
Branchenverzeichnis
Reha und Fitness
Gesundheit
Gesundheit
Psyche
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheit