Gesundheit
Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts – hier finden Sie Infos und Tipps. Aktuelle News
Gesundheit
Impfungen gehören zu den am gründlichsten getesteten und am strengsten überwachten medizinischen Maßnahmen weltweit. Das gilt sowohl für die seit Jahrzehnten eingesetzte Grippeschutzimpfung als auch für die Covid-19-Impfstoffe, die inzwischen auf Milliarden verabreichter Dosen weltweit zurückblicken. Die STIKO empfiehlt daher die jährliche Grippeimpfung für Menschen ab 60 Jahren, für Personen mit chronischen Erkrankungen sowie für medizinisches Personal und Menschen mit häufigem Kontakt zu anderen. Das gilt im Prinzip auch für die COVID-19-Auffrischimpfung. Beide Impfungen werden auch Schwangeren je nach Schwangerschaftsmonat empfohlen.
Gesundheit
Eine aktuelle repräsentative Bevölkerungsbefragung von Sanofi in Deutschland zeigt: 43 % aller Befragten aus der Gesamtbevölkerung planen, sich gegen Grippe impfen zu lassen. 22 % der Befragten geben an, sich gegen COVID-19 impfen zu wollen. Dennoch bleibt die tatsächliche Impfquote im dritten Jahr in Folge für beide Infektionskrankheiten rückläufig.
Gesundheit
Psyche
Elektrosmog – allein das Wort klingt nach unsichtbarer Gefahr, nach etwas, das fast schon unheimlich durch den Alltag wabert. Gemeint sind reale, aber in der Regel harmlose elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder, die von Stromleitungen, Haushaltsgeräten, Mobiltelefonen oder WLAN-Routern ausgehen. Manche Menschen machen Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder sogar Krebs daran fest. Die Wissenschaft dagegen ist deutlich nüchterner.
Gesundheit
Plötzlich wurde in diesem Sommer überall von EHEC und HUS geredet. Kaum jemand hatte sich davor mit dieser gastrointestinalen Infektion beschäftigt. Täglich stiegen Ende August die Fallzahlen zuerst in Mecklenburg-Vorpommern, dann auch in Nordrhein-Westfalen. Etwa zeitgleich liefen Meldungen von mehreren HUS-Todesfällen in belgischen Altenheimen ein. Die Besorgnis war nicht übertrieben: Bei EHEC handelt es sich um enterohämorrhagische Escherichia coli, also um Bakterien, die im Menschen ein besonders starkes Gift produzieren.
Gesundheit
Sind Verbraucher beim Fahren oder Laden eines E-Autos starkem Elektrosmog ausgeliefert? Dieser Frage hat sich der ADAC, gemeinsam mit der Seibersdorf Labor GmbH und dem Forschungszentrum für elektromagnetische Umweltverträglichkeit (femu) an der RWTH Aachen, im Rahmen einer umfassenden Studie im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) und des Bundesumweltministeriums gewidmet. Das Ergebnis ist eindeutig und macht Schluss mit vagen Ängsten und unbelegbaren Theorien.
mehr anzeigen →
Aktuelle Termine
Stress, Krisen und hohe Anforderungen gehören zum Alltag. Doch warum gehen manche Menschen gestärkt aus schwierigen Situationen hervor, […]
Werdende Eltern stellen sich oft Fragen rund um die Schwangerschaft, Entbindung und die erste Zeit mit dem neugeborenen Kind. Das Siloah St. Trudpert Klinikum lädt die angehenden Eltern jeden zweiten Montag im Monat zum Eltern-Info-Abend ein. Der Informationsabend findet mit Oberarzt Dr. Fischer oder Dr. med. Ruth Bauer und einer Hebamme statt.
Wenn eine Krankheit nicht mehr heilbar ist, steht der Mensch mit all seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Die Palliativmedizin verfolgt das Ziel, Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern – durch gezielte Linderung von Beschwerden, Begleitung in seelischen Krisen und respektvolle Unterstützung im Alltag. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ganzheitlichen Behandlungsansätzen. Neben medizinischer Versorgung kommen in der Palliativpflege auch naturheilkundliche Methoden zum Einsatz.
Blasenschwäche betrifft viele Frauen, doch die wenigsten sprechen darüber. Ursachen können eine Geburt, hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren oder Bindegewebsschwäche sein. Die häufigsten Formen sind die Stress- und Dranginkontinenz, bei denen ungewollter Harnverlust auftritt, etwa beim Husten oder durch plötzlich starken Harndrang. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Blasenkontrolle zu verbessern.
Darmkrebs lässt sich durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in vielen Fällen verhindern oder im Frühstadium behandeln. In diesem Vortrag erklärt die Expertin alles, was Sie über die Darmspiegelung (Koloskopie) wissen müssen – die effektivste Methode zur Früherkennung. Wie läuft die Untersuchung ab? Ist sie schmerzhaft? Was passiert, wenn Polypen gefunden werden?
So häufig Kopfschmerzen sind, so vielfältig sind ihre Ursachen. In etwa 90 % der Fälle liegen primäre Kopfschmerzen vor, das heißt, der Kopfschmerz selbst ist die Erkrankung (zum Beispiel Migräne, Spannungskopfschmerz, Clusterkopfschmerz). Selten sind Kopfschmerzen durch andere Erkrankungen verursacht. In diesem Vortrag lernen Sie die Unterscheidung der Kopfschmerzarten und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten kennen – von medikamentösen Therapien über alternative Ansätze bis hin zu Anpassungen des Lebensstils.
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind oft schwer zu erkennen, da ihre Symptome wie Verdauungsprobleme, Bauchschmerzen oder unerklärlicher Gewichtsverlust auch bei anderen Krankheiten auftreten können. Doch eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um schwerwiegende Folgen wie Diabetes oder Bauchspeicheldrüsenkrebs zu vermeiden.
Branchenverzeichnis
Reha und Fitness
Gesundheit
Gesundheit
Psyche
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheit