Alkohol weitet die Blutgefäße. Durch einen Sprung in kaltes Wasser, besteht die Gefahr, einen gefährlichen Schock zu erleiden. Auch das Schwimmen mit Promille ist riskant, da das Herz-Kreislaufsystem unter Alkoholeinfluss stärker belastet wird. Foto: Kien (KI-generiert)/stock.adobe.com

Suchtexpertin warnt vor Gefahren: Kein Alkohol in der Sonne 

Luftmatratze, Swimmingpool und Cocktail mit Schirmchen: Während der Ferienzeit möchten Menschen abschalten und es sich gut gehen lassen. Auch wenn Dry Tripping (der Trend, nüchtern im Urlaub zu bleiben) inzwischen für einige eine alkoholfreie Genussalternative darstellt, gehören für andere der Cocktail, das Bier oder der Wein zum Relaxen noch immer dazu. Das kann problematisch werden.

Warum man aber gerade zur heißen Urlaubszeit besser auf Alkohol verzichten sollte, verrät Dr. Reingard Herbst, Chefärztin der NESCURE Privatklinik am See.

Copyright: Oberberg Kliniken

Alkohol ist ein Zellgift

„Es gibt zahlreiche Gründe auf Alkohol zu verzichten, denn Alkohol ist zu jeder Jahreszeit ein Zellgift, das den Körper schädigen kann“, so die Chefärztin. Während der heißen Sommerzeit bestehen zusätzliche Gefahren durch Alkoholkonsum:

  • Sonnenbrandgefahr. Alkoholkonsum kann das Risiko für einen Sonnenbrand erhöhen. Der Schutz, der die Haut vor gefährlicher UV-Strahlung bewahrt, kann durch Alkoholkonsum herabgesetzt werden.
  • Schockrisiko. Besondere Vorsicht ist beim Schwimmen geboten. Denn durch Alkohol weiten sich die Blutgefäße. Durch einen Sprung in kaltes Wasser, besteht die Gefahr, einen Schock zu erleiden, der lebensgefährlich werden kann. Auch das Schwimmen mit Promille ist riskant, da das Herz-Kreislaufsystem unter Alkoholeinfluss stärker belastet wird.
  • Sonnenstich. Nickerchen sind nur im Schatten zu empfehlen. Wer in der Sonne einnickt, läuft Gefahr, einen Sonnenstich zu erleiden, da unter Alkoholeinfluss die Sonneneinwirkung möglicherweise nicht so gut wahrgenommen wird.
  • Strohhalmverzicht. Wer alkoholische Getränke durch den Strohhalm trinkt, trinkt möglicherweise automatisch schneller. Und das ist riskant, da man bei alkoholischen Getränken dann auch schneller betrunken werden kann.
  • Unfallgefahr. Null Promille am Steuer! Unter Alkoholeinfluss ist die Unfallgefahr deutlich erhöht, denn Alkoholkonsum verändert die Reaktionsfähigkeit. Deshalb: Kein Alkohol am Steuer! Das gilt auch für im Urlaub oft genutzte alternative Fortbewegungsmittel wie Buggys oder Boote. Außerdem sollte beachtet werden, dass im Urlaubsland möglicherweise eine andere Promillegrenze und eine andere Altersbegrenzung für den Konsum von alkoholischen Getränken gelten könnte.
Wann man wieder nüchtern ist, hängt unter anderem davon ab, wieviel Alkohol konsumiert wurde beziehungsweise wie hoch der Alkoholgehalt im Blut ist. Etwa 0,15 Promille Alkohol kann der menschliche Körper pro Stunde abbauen. Bildrechte: Oberberg Kliniken/Grafik: Oberberg GmbH

Gesunde Alternativen

 „Alkohol ist ein Zellgift. Jeder Schluck hat bereits eine Wirkung auf den Körper und die Psyche und erhöht das Risiko für eine Erkrankung. Am besten ist es also, gar keinen Alkohol zu konsumieren“, sagt die Suchtexpertin. Wer jedoch nicht verzichten möchte, kann sich an folgenden Vorgaben orientieren: Offiziell gelten ein Konsum von maximal 12 Gramm Reinalkohol pro Tag bei Frauen als „unbedenklich“, was ungefähr einem Achtel-Glas Wein (0,125 ml) entspricht. Bei Männern sind es 24 Gramm täglich, was in etwa zwei kleine Gläser Bier á 0,3 ml sind.

„Um gesund durch die heiße Sommerzeit zu kommen und sich und andere zu schützen, sollte man Alkohol weitestgehend vermeiden. Es gibt viele alkoholfreie Alternativen wie Mocktails und alkoholfreie Weine oder Biere für einen genussvollen Alkoholverzicht“, so Dr. Reingard Herbst.

Wenn man bemerkt, dass zum Beispiel der eigene Konsum von diesen Unbedenklichkeits-Mengen abweicht, sich die Gedanken nur noch um den Alkoholkonsum oder die Beschaffung von Alkohol drehen oder sich körperliche Merkmale wie Zittern oder Schwitzen bei Alkoholverzicht zeigen, tut man gut daran, sich ärztlichen Rat einzuholen.   pm

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Ein Video von „NESCURE® Privatklinik am See“.  

Info

Die NESCURE® Privatklinik am See ist eine der wenigen Kliniken in Deutschland, die sich auf die Behandlung einer Alkoholabhängigkeit als Hauptsuchtmittel spezialisiert hat. Der qualifizierte Entzug ist dank der eingesetzten Neuro-Elektrischen Stimulation (NES) sanft, in nur drei Wochen in kleinen Patientengruppen effektiv und effizient umsetzbar. Außerdem ist er aufgrund der professionellen Nachbetreuung besonders nachhaltig. Die NESCURE® Privatklinik am See ist eine Fachklinik der Oberberg Gruppe, dem führenden Qualitätsverbund privater Fachkliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland. Weitere Informationen: www.nescure.de