Psyche
Wenn die Seele krank und der Alltag freudlos wird – so wird Ihnen nachhaltig geholfen. Aktuelle News
Gesundheit
Psyche
Laut einer aktuellen Studie der Apdavist Group berichten über 90 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland von Reibungen zwischen Jung und Alt im Arbeitsalltag. Doch worin genau liegen die Differenzen zwischen Gen Z und Boomer, beziehungsweise Generation X? Und wie lassen sich Konflikte vermeiden, um gute Zusammenarbeit zu fördern?
Gesundheit
Psyche
Es gibt Geräusche, die unsere Nerven strapazieren. Die surrende Mücke und die quietschende Tür können genauso nerven wie das Rauschen des Dunstabzugs und das Klappern im Kofferraum. Es gibt auch Geräusche, die fast jeden zusammenzucken lassen wie das Kratzen von Besteck auf dem Essteller oder das Quietschen von Bremsen. Aber wann sollte man aus medizinischer Sicht eingreifen?
Gesundheit
Psyche
Hoffnungslos und depressiv: Suizid ist die häufigste Todesursache bei jungen Menschen in Deutschland
Man würde als Laie alles Mögliche vermuten, wenn es um die häufigste Todesursache für Menschen in der Altersgruppe von 10 bis 24 Jahren geht. Unfälle im Haushalt, auf dem Schulweg, beim Spielen oder später beim Rasen im Straßenverkehr. Oder Krebsarten wie Leukämie oder Infektionen, für die das Immunsystem des jungen Körpers noch nicht gewappnet ist. Tatsächlich aber ist laut offiziellen Zahlen von 2023 Suizid die häufigste Todesursache bei Menschen unter 25 Jahren.
Gesundheit
Psyche
Hormone steuern fast alles in unserem Körper – von Stoffwechsel über Fruchtbarkeit bis zur Stimmung. Doch viele Frauen fühlen sich im Alltag mit ihrem Wissen darüber allein gelassen. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der IKK classic. Fast jede zweite Frau (46 Prozent) wünscht sich mehr Informationen zu Hormonen und ihrer Wirkung.
Gesundheit
Psyche
Stimmungsschwankungen, Energiehochs, Heißhunger, viele Frauen kennen solche wechselnden Phasen ihres Zyklus. Doch statt sie als lästige Nebenwirkungen hinzunehmen, richten immer mehr Frauen ihren Alltag bewusst nach den vier Phasen ihres Zyklus aus. Das Prinzip nennt sich Cycle Syncing. Wie das genau funktionieren kann, verrät dieser Ratgeber.
mehr anzeigen →
Aktuelle Termine
Wenn eine Krankheit nicht mehr heilbar ist, steht der Mensch mit all seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Die Palliativmedizin verfolgt das Ziel, Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern – durch gezielte Linderung von Beschwerden, Begleitung in seelischen Krisen und respektvolle Unterstützung im Alltag. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ganzheitlichen Behandlungsansätzen. Neben medizinischer Versorgung kommen in der Palliativpflege auch naturheilkundliche Methoden zum Einsatz.
Branchenverzeichnis
Psyche
Gesundheit
Psyche
Psyche
Psyche