Übergewicht und Adipositas sind große Risikofaktoren für die Entstehung weiterer Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes. Gerade Kinder, die schnell den Verlockungen ungesunder Lebensmittel erliegen, sind gefährdet. Foto: Halfpoint/stock.adobe.com
Diabetes: Darum darf der Kinderschutz bei Lebensmittelwerbung nicht scheitern
15 Mal täglich – so oft bekommen mediennutzende Kinder unter 14 Jahren im Durchschnitt Werbung für Süßigkeiten, Softdrinks oder andere ungesunde Lebensmittel dargeboten. Dieser Dauerverführung in Radio, Fernsehen oder im Netz können sich die jungen Menschen kaum entziehen. Zugleich ist bereits jedes siebte Kind in Deutschland übergewichtig.
Auch wenn ein direkter Zusammenhang zwischen Werbung für Ungesundes und kindlichem Übergewicht nicht immer leicht nachzuweisen ist, gilt er in der Forschung mittlerweile als gut belegt. Zusammen mit mehr als 60 Fachgesellschaften, Verbänden und Organisationen tritt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) daher für mehr Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung ein.
Immer mehr Jüngere werden immer übergewichtiger
Eine hochkalorische, fett-, salz- und zuckerreiche Ernährung gilt als Hauptursache dafür, dass immer mehr Menschen in immer jüngeren Jahren stark übergewichtig oder adipös werden. „Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen sind hiervon und von den damit einhergehenden Folgeerkrankungen besonders betroffen“, sagt Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der DDG und Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK). Hier ist die Politik gefragt, ein Umfeld zu schaffen, dass es Kindern leichter macht, sich gesund zu ernähren und Anreize für Ungesundes einzudämmen. Denn in der Kindheit eingeprägte Ernährungsgewohnheiten seien später nur schwer zu ändern, so Bitzer.
Und das kann gravierende Folgen haben: Übergewicht und Adipositas sind große Risikofaktoren für die Entstehung weiterer Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes. Die veränderte Stoffwechsellage führt auch zu einer Schädigung der Blutgefäße und steigert das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. „Mit 1,3 Millionen Todesfällen pro Jahr zählen Übergewicht und starkes Übergewicht bereits heute zu den häufigsten Todesursachen in Europa“, so Bitzer.
Fast nur ungesunde Lebensmittel beworben
In der bunten Welt der Werbung werden diese Folgen naturgemäß ausgeklammert. Hier scheinen sich Spaß, Geselligkeit und ungebremste Lebensfreude fast zwangsläufig einzustellen, wenn man nur genug Schokoriegel, Fertigpizzas, Chips und süße Getränke zu sich nimmt. Gerade Kinder sind besonders anfällig für diese – durchweg von schlanken Menschen und prominenten Influencern präsentierten – Botschaften. „Es ist daher nicht hinzunehmen, dass die Zahl der Werbespots für ungesunde Snacks ausgerechnet im Umfeld von Kinder- oder Familiensendungen besonders hoch ist“, sagt Bitzer, die das Thema auf der Pressekonferenz vorstellen wird. 92 Prozent der Lebensmittelwerbung, die mediennutzende Kinder sehen, werben für ungesunde Lebensmittel.
FDP blockiert Gesetz für Werbeschranken
Nachdem alle Appelle an die Hersteller von Süßwaren und Snacks, die Werbung für ihre Produkte freiwillig zu begrenzen, ergebnislos geblieben sind, hat Bundesernährungsminister Cem Özdemir bereits vor Monaten Pläne für ein Gesetz vorgestellt, das Beschränkungen für an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung verbindlich vorschreiben soll. Demnach sollte Werbung für Lebensmittel, die nicht dem Nährwertprofil der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entsprechen, unter anderem wochentags zwischen 17 und 22 Uhr nicht gezeigt werden dürfen. „Auch wenn der ursprüngliche Entwurf bereits abgemildert wurde, haben die vorgeschlagenen Maßnahmen das Potenzial, Kinder vor schädlichen Werbeeinflüssen zu schützen“, sagt Bitzer. „Ganz wichtig ist, dass die Beschränkungen auch die Abendstunden einschließen, denn Kinder sehen nicht nur Kindersendungen, sondern insbesondere Familienfilme, Castingshows oder Sportübertragungen, die zumeist am Abend ausgestrahlt werden.“ Influencer auf YouTube, Instagram oder Facebook sollten dagegen nur noch für Gesundes werben dürfen.
„Dass solche Werbeschranken funktionieren, machen andere Länder seit Jahren vor“, sagt DANK Sprecherin Bitzer. Leider tue sich die deutsche Regierungskoalition jedoch schwer damit, den von Özdemir vorgelegten Vorschlag zu unterstützen – es gibt noch immer keinen Gesetzentwurf und die vom BMEL vorgestellten Eckpunkte drohen, vor allem durch den Einfluss der FDP, stark verwässert zu werden. „Hier macht man sich die Argumente der Industrie zu eigen, die den Zusammenhang zwischen Werbung und Ernährungsverhalten gegen alle wissenschaftliche Evidenz leugnet“, so Bitzer. Umso wichtiger sei es, das Thema von Expertenseite immer wieder in die Politik zu tragen. DDG