Das Schlimmste an einer Darmspiegelung dürfte für viele Patienten das Abführen gewesen sein. Die Arbeit mit dem Endoskop, mit dem das Innere des Darms bei der Krebsvorsorge ausgeleuchtet und erkundet wird, kann man entweder betäubt und ohne Bewusstsein über sich ergehen lassen oder man bleibt wach und schaut sich die Bilder auf dem Monitor mit an. Foto: romaset/stock.adobe.com
Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Patienten bei der Krebsvorsorge?
Immer noch nehmen viele Menschen die ihnen zustehenden Krebsvorsorge-Untersuchungen nicht wahr. Welche Rolle dabei Persönlichkeitsmerkmale spielen, haben jetzt NAKO-Forschende vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) untersucht. Sie beschreiben unter anderem, dass stärker extrovertierte, eher neurotische und gewissenhafte Menschen mit höherer Wahrscheinlichkeit Krebsvorsorge-Untersuchungen wahrnehmen.
Die Ergebnisse können unter anderem dazu beitragen, die Nichtteilnahme an Krebsvorsorge-Untersuchungen aus psychologischer Sicht besser zu verstehen.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist etwa jeder dritte bis zweite Krebsfall vermeidbar. Früherkennungsuntersuchungen für Krebs werden in vielen Ländern von den Krankenkassen übernommen. Trotzdem ist die Teilnahmequote in Deutschland nach wie vor relativ niedrig. „Ziel unserer Studie war es, anhand von Daten aus der NAKO Gesundheitsstudie den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsfaktoren und der Inanspruchnahme verschiedener selbstberichteter Krebsvorsorgeuntersuchungen zu untersuchen“, erklärt Professor Dr. André Hajek, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
Über 130.000 Studienteilnehmer befragt
Die Wissenschaftler haben in der aktuellen Studie 132.298 Teilnehmende der bevölkerungsbasierten Kohortenstudie NAKO mit einem durchschnittlichen Alter von 53 Jahren befragt, welche Krebsvorsorge-Untersuchungen sie in den vergangenen fünf Jahren wahrgenommen haben und welche Persönlichkeitsmerkmale sie sich selber zuordnen.
Die psychologische Persönlichkeitsforschung hat in der Vergangenheit ein einheitliches Modell zur Beschreibung von Persönlichkeitsmerkmalen definiert. Dabei lassen sich fünf Haupteigenschaften unterscheiden:
- Gewissenhaftigkeit (Tendenz zu Strukturiertheit und Planung),
- Extraversion (Tendenz zu Kontaktfreudigkeit und Energie),
- Verträglichkeit (Tendenz zu Freundlichkeit und Mitgefühl),
- Neurotizismus (Tendenz zu Nervosität und zu negativen Emotionen) und
- Offenheit für Erfahrungen (Tendenz zu Neugier und Erfindungsreichtum).
Zu den in der Befragung erfassten Krebsvorsorgemaßnahmen gehörten:
- der Test auf Blut in Stuhlproben und die Darmspiegelung zur Darmkrebsvorsorge,
- die Hautuntersuchung auf Muttermale als Früherkennungsmaßnahme von Hautkrebs,
- das Brustabtasten und die Röntgenuntersuchung der Brust (Mammografie) zur Früherkennung von Brustkrebs,
- der Abstrich vom Gebärmutterhals zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs sowie
- die Fingeruntersuchung des Enddarms und der Bluttest des Prostata Spezifischen Antigens (PSA) zur Früherkennung von Prostatakrebs.
Kontaktfreudige Menschen gehen eher zur Krebsvorsorge
„Die Ergebnisse unserer Auswertungen zeigen, dass Menschen mit höherer Extraversion, also kontaktfreudige Personen, mit höherer Wahrscheinlichkeit zur Krebsvorsorge gehen. Wir vermuten, dass das stärkere Maß an positiven Emotionen dieser Menschengruppe Ängste reduziert, die möglicherweise mit einer Vorsorgeuntersuchung verbunden sind“, berichtet Hajek.
„Überraschend war, dass Menschen, die sich prinzipiell als neugierig und offen für Erfahrungen beschreiben, weniger Vorsorgeuntersuchungen besucht haben. Eine spekulative Erklärung ist, dass Personen mit einer hohen Offenheit für Erfahrungen ihr Leben in vollen Zügen genießen möchten – beispielweise durch Reisen – und daher Vorsorgeuntersuchungen vermeiden, um ihre Lebensplanung kurzfristig nicht zu gefährden“, so Hajek.
Die Studie liefert erste Hinweise, welche Rolle psychologische Aspekte spielen können, wenn es darum geht, ob sich Menschen für oder gegen eine Vorsorgeuntersuchung entscheiden. Die Forschenden empfehlen hierfür weitere vertiefende wissenschaftliche Untersuchungen. Das Wissen kann dazu beitragen, um Angebote der Krebsvorsorge gezielter auch an Menschengruppen mit spezifischen Persönlichkeitsmerkmalen anzupassen, die die Angebote bislang eher meiden.
Das steckt hinter der NAKO Gesundheitsstudie
Die NAKO Gesundheitsstudie ist die größte Langzeit-Bevölkerungsstudie in Deutschland. In 18 Studienzentren werden seit 2014 über 200.000 zufällig ausgewählte Personen medizinisch untersucht und nach ihren Lebensgewohnheiten befragt. Zum Start der Studie waren die Teilnehmenden im Alter von 20 bis 69 Jahren.
Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine prospektive epidemiologische Kohortenstudie. Die Forschenden beobachten dabei eine große Gruppe, eine sogenannte Kohorte, aus gesunden, kranken oder ehemals kranken Menschen über eine lange Zeitspanne. Ziel ist es, durch wissenschaftliche Auswertungen der Daten der Teilnehmenden, Häufigkeit und Ursachen von Volkskrankheiten wie beispielsweise Krebs, Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen aufzuklären, Risikofaktoren zu erkennen und Wege für eine wirksame Vorbeugung und Früherkennung aufzuzeigen.
Das Forschungsprojekt wird von 26 Einrichtungen getragen. Wissenschaftler von Universitäten, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und weiteren Forschungsinstituten in Deutschland arbeiten in einem bundesweiten Netzwerk zusammen. Die Studie wird vom Verein NAKO e.V. durchgeführt. Finanziert wird sie aus öffentlichen Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Helmholtz-Gemeinschaft und der beteiligten Bundesländer. pm
Mehr Infos unter: www.nako.de