In diesem YouTube-Video erklärt Prof. Dr. med. Sven Lahme anschaulich, wie eine sinnvolle Diagnostik bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten aussieht und welche Therapiemöglichkeiten sich daraus ergeben.

Urologie – verständlich erklärt: Wiederkehrende Blasenentzündungen erkennen und gezielt behandeln

Blasenentzündungen zählen zu den häufigsten urologischen Krankheitsbildern – insbesondere bei Frauen. Während einzelne Infekte meist gut behandelbar sind, treten sie bei manchen Patientinnen immer wieder auf. Warum das so ist und welche Rolle eine fundierte urologische Abklärung spielt, erklärt Prof. Dr. med. Sven Lahme, Ärztlicher Direktor der Goldstadt Privatklinik in Pforzheim, im neuen Video der Reihe „Urologie – verständlich erklärt“.

Wie entstehen wiederkehrende Blasenentzündungen?

Prof. Dr. Sven Lahme: Eine klassische Blasenentzündung (Zystitis) wird meist durch Bakterien aus dem eigenen Darm ausgelöst, die über die Harnröhre in die Blase gelangen. Treten solche Infektionen mehrfach pro Jahr auf, spricht man von rezidivierenden Harnwegsinfekten. Hier gilt es, die genauen Auslöser zu identifizieren – denn: „Oft ist die Blasenentleerung nicht vollständig, es bleibt sogenannter Restharn zurück. Das begünstigt das erneute Auftreten von Keimen.“, erklärt Prof. Lahme.

Welche Rolle spielt die urologische Diagnostik?

Prof. Dr. Sven Lahme: In der Goldstadt Privatklinik stehen dafür moderne Verfahren zur Verfügung. Zusätzlich zur Urinuntersuchung mit Keimnachweis kann durch eine urodynamische Blasendruckmessung festgestellt werden, ob sich die Blase vollständig entleert. „In bestimmten Fällen kann eine Blasenspiegelung (Zystoskopie) notwendig sein, um Veränderungen der Blasenschleimhaut festzustellen oder anatomische Ursachen auszuschließen“, so Prof. Lahme. Die gesamte Diagnostik erfolgt ambulant und wird individuell auf die Patientin abgestimmt.

Wie sieht die Therapie aus?

Prof. Dr. Sven Lahme: Nicht jede Blasenentzündung ist gleich – und nicht jede Patientin profitiert von der gleichen Behandlung. „Wichtig ist es, nicht nur die Symptome zu bekämpfen, sondern die eigentliche Ursache anzugehen“, betont Prof. Lahme. Je nach Ergebnis der Untersuchung werden gezielte Behandlungsstrategien entwickelt – etwa Maßnahmen zur Verbesserung der Blasenentleerung oder zur Kontrolle von entzündlichen Schleimhautveränderungen. Ziel ist es, Rückfälle zu vermeiden und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
In diesem Video erklärt Prof. Dr. med. Sven Lahme anschaulich, wie eine sinnvolle Diagnostik bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten aussieht und welche Therapiemöglichkeiten sich daraus ergeben: Ständig Blasenentzündung wegen Restharn? Urologe Prof. Lahme erklärt!

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Themenseite der Goldstadt Privatklinik in Pforzheim: 🌐Blasenentzündung (Zystitis) – Therapie eines Harnwegsinfekts

Alle Videos auf dem YouTube-Kanal der Goldstadt Privatklinik finden Sie > hier <.

Info

Die Goldstadt Privatklinik ist eine Spezialklinik für Urologie, die eine urologische Rundum-Versorgung mit dem Schwerpunkt minimalinvasiver und Roboter-assistierter da-Vinci-Operationen anbietet. Die Goldstadt Privatklinik behandelt ambulante, stationäre und urologische Patienten rund um die Uhr, auch im Rahmen einer Notfallversorgung. Die Urologische Versorgung richtet sich an privatversicherte und selbst zahlende Patienten.    pm