
Das neue Team des Palliativ-Konsiliardienstes im RKH Krankenhaus Mühlacker mit (von links) denPalliative-Care-Pflegefachkräften Kerstin Kaufmann, Sybille Herm, Susanne Jost und Martha Eberle sowie Dr. Katja Grabenstein, Fachärztin für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Bildrechte/Foto: RKH Enzkreis-Kliniken/Martin Stollberg
Neu im RKH Krankenhaus Mühlacker: Palliativer Konsiliardienst für Patienten und Angehörige
Mit dem palliativen Konsiliardienst bietet das RKH Krankenhaus Mühlacker jetzt Patienten und ihren Angehörigen eine einfühlsame und ganzheitliche Unterstützung bei unheilbarer Erkrankung. Diese bedeutende Erweiterung des medizinischen und pflegerischen Angebots sowie des Beratungsangebots zielen darauf ab, die Lebensqualität von Patienten in schwierigen Lebensphasen zu verbessern.
„Ein Meilenstein für unser Krankenhaus“
Die Diagnose einer unheilbaren Krankheit ist für Patienten und Angehörige eine immense Belastung. Der Umgang mit der Krankheit stellt eine enorme Herausforderung für den Körper und die Seele dar. Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Ängste und andere belastende Symptome erfordern eine individuelle medizinische und pflegerische Versorgung. Dafür steht ein speziell ausgebildetes Team unterschiedlicher Fachbereiche zur Verfügung, das jetzt im RKH Krankenhaus Mühlacker einen palliativen Konsiliardienst für Patienten und deren Angehörige anbietet.
Palliativ leitet sich von lateinisch „pallium“ für „Mantel“ ab, bedeutet im wörtlichen Sinne „ummantelnd“ und steht für eine ganzheitliche Behandlung und Begleitung von schwerkranken Menschen und ihren Nahestehenden. „Die Einführung des Palliativ-Konsiliardienstes ist ein Meilenstein für unser Krankenhaus. Es ist uns ein Herzensanliegen, den Patienten und Angehörigen von der ersten Diagnose bis zum Ende zur Seite zu stehen“, sagt Dr. Katja Grabenstein, Oberärztin im Zentrum für Innere Medizin im RKH Krankenhaus Mühlacker.
Häufiger Wunsch: daheim sterben
Der Palliativ-Konsiliardienst wird von einem hochqualifizierten, interdisziplinären Team durchgeführt, das aus einer Fachärztin für Innere Medizin und Palliativmedizin und vier Palliative-Care-Pflegekräften unterstützt durch Sozialberaterinnen besteht. Gemeinsam widmen sie sich der Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen, der emotionalen Unterstützung und der Beratung bei der Weiterbehandlung zu Hause oder in anderen Einrichtungen.
„Fast die Hälfte unserer Patienten äußert den Wunsch, gerne zu Hause sterben zu wollen. Neben unserer medizinisch-pflegerischen Betreuung und Beratung im Krankenhaus stehen wir dazu auch in engem Austausch mit Einrichtungen in der Region“, so die Palliative-Care-Pflegefachkraft Martha Eberle. Das RKH Krankenhaus Mühlacker hat dafür ein Netzwerk mit niedergelassenen Ärzten, der Spezialisierten ambulanten Palliativ-Versorgung (SAPV) und Hospizen aufgebaut.
Letzte Lebensphase in Würde verbringen
„Die Unsicherheit, die Angst und das Gefühl der Hilflosigkeit sind oft überwältigend. Der neue Palliativ-Konsiliardienst im RKH Krankenhaus Mühlacker möchte in diesen schweren Zeiten Hoffnung und Trost spenden, so dass die Betroffenen ihre letzte Lebensphase mit Würde und in möglichst großer Geborgenheit verbringen können“, betont Susanne Jost, Palliative-Care-Pflegefachkraft und Koordinatorin des neuen Teams. Das Verständnis des neu gegründeten Teams kommt in einem Spruch der berühmten englischen Ärztin, Krankenschwester und Sozialarbeiterin Cicely Saunders zum Ausdruck, die als die Begründerin der modernen Palliativmedizin, Palliative-Care-Pflege und Hospizbewegung gilt: „Du zählst, weil Du bist. Und Du wirst bis zum letzten Augenblick deines Lebens eine Bedeutung haben.“ pm