Die Gabe von Sauerstoff ist extrem wichtig für Opfer von Kohlendioxidvergiftungen. Bei lebensgefährlich Verletzten ist eine mehrtägige Behandlung in einer speziellen Druckkammer oft der letzte Ausweg. Foto: Kzenon/stock.adobe.com

Hohes Vergiftungsrisiko im Winter durch Kohlenmonoxid: CO-Melder kann Leben retten

Wenn die Temperaturen im Winter sinken, steigt das Risiko einer Kohlenmonoxid-Vergiftung in Privathaushalten, insbesondere bei der Verwendung von Öfen, Gasthermen und anderen Heizgeräten. Sicherheitsexperten raten Verbrauchern dringend, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um mögliche Vergiftungsgefahren zu vermeiden.

Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb- und geruchloses Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht und weder von Mensch noch Tier entdeckt werden kann. Häufige CO-Quellen in Haushalten sind Gasöfen, Ölheizungen, Kamine, Holzöfen und andere Heizgeräte, die fossile Brennstoffe verbrennen. Ohne ausreichende Belüftung kann sich Kohlenmonoxid bilden, was zu schweren Gesundheitsschäden und sogar zu Todesfällen führen kann.

Das sagen die Experten

Um dieses Thema genauer zu beleuchten, haben wir mit Experten auf diesem Gebiet gesprochen:

Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV):

„In ihrer Funktion als Ersthelfer haben Feuerwehren und Rettungsdienste oft mit Kohlenmonoxidvergiftungen zu tun, vor allem in den Wintermonaten. Es ist wichtig, dass sich die Menschen der potenziellen Risiken bewusst sind, die mit Heizgeräten verbunden sind, und dass sie Maßnahmen ergreifen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. So sollte mindestens ein Kohlenmonoxidmelder in der Nähe der Gefahrenquelle, idealerweise auch in Aufenthaltsräumen und Schlafzimmern installiert werden. Die Geräte reagieren auf gesundheitsgefährdende CO-Konzentrationen in der Raumluft und der schrille Alarmton warnt rechtzeitig. Verbraucher sollten beim Kauf von CO-Meldern auf geprüfte Qualität achten.“

Julia Bothur, Vorständin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV):

„Als Schornsteinfegerin weiß ich, wie wichtig die Überprüfung und Wartung von Holz-, Gas- und Ölheizungen für die Vermeidung von Kohlenmonoxid-Unfällen ist. Regelmäßige Inspektionen und Reinigungen von Abgasanlagen sind entscheidend, um die Gefahr einer CO-Vergiftung zu verringern.“

Dr. Hella Körner-Göbel, Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands e.V. (BAND):

„Eine Kohlenmonoxidvergiftung kann sich durch Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit oder Verwirrtheit äußern. In schweren Fällen kann die CO-Intoxikation zu Bewusstlosigkeit und zum Tod führen. Sollten Sie einen Verdacht auf eine CO-Vergiftung haben, rufen Sie den Rettungsdienst unter 112 an und verlassen Sie das Haus.“

Gemütliche Wärme kann auch ihre Schattenseiten haben. Über defekte Heizungs- und Abgasanlagen kann Kohlendioxid austreten. Das Gas ist geruchlos und unsichtbar und wirkt tödlich, wenn es zu lange eingeatmet wird. Bildrechte: Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen/Foto: Maurizio Gambarini

Tipps für den richtigen Schutz

Um sich vor Kohlenmonoxidvergiftungen zu schützen, empfehlen die Experten Folgendes:

  • Installieren Sie Kohlenmonoxidmelder vor allem in der Nähe der Gefahrenquelle und am besten auch in Aufenthaltsräumen und Schlafzimmern in allen Stockwerken Ihrer Wohnung.
  • Sorgen Sie für eine regelmäßige Wartung von Heizungsanlagen, Öfen und Schornsteinen.
  • Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung der Wohnräume, insbesondere bei der Verwendung von Gasgeräten.
  • Informieren Sie sich über die Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung.

Hinweise zur richtigen Montage und Bedienung von CO-Meldern finden Sie unter: https://www.co-macht-ko.de/schutz-vor-kohlenmonoxid/

Über die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen

Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen wurde im Jahr 2018 gegründet. Zu den Mitgliedern gehören der Bundesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD), die Bundesarbeitsgemeinschaft Notärzte (BAND), der Deutsche Feuerwehrverband (DFV), die Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb), der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV), der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik und verschiedene Hersteller von Kohlenmonoxid-Meldern.

Was macht Kohlenmonoxid (CO) so gefährlich?

Das Gas ist farb-, geruch- und geschmacklos. Etwa 300 bis 400 Menschen pro Jahr verlieren in Deutschland ihr Leben, weil sie Opfer einer Kohlenmonoxidvergiftung wurden. Wenn Kohle, Gas oder Benzin nicht vollständig verbrennen, kann sich Kohlenmonoxid bilden.

Schon mehrfach gab es Tote und Verletzte, weil jemand einen noch glühenden Holzkohlengrill vom Balkon ins Zimmer gestellt oder in einer geschlossenen Garage gegrillt hat. Wer einen offenen Kamin in der Wohnung hat, muss ebenfalls mit einer unsauberen Verbrennung und Kohlenmonoxid-Bildung rechnen. Sind dann auch noch die Abzüge defekt oder der Kamin verstopft, kann sich das Gas im Wohnraum ansammeln. Manchmal sogar bei geöffneten Fenstern. Auch an Stromaggregaten, die meist mit Diesel oder Benzin betrieben werden, entstehen giftige Abgase wie Kohlenmonoxid. Ein solches Aggregat, das die Versorgung mit Energie unabhängig vom Stromnetz sicherstellt, sollte also nicht in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen genutzt werden.

Das Einatmen von CO führt zu einem extremen Sauerstoffmangel im Körper. Aus Kopfschmerzen und Übelkeit folgen Herzrasen, Halluzinatonen und Krämpfe. Die Kohlenmonoxid-Opfer werden zunehmend apathisch und leiden unter Atemnot. Je länger die Menschen große Mengen CO einatmen, desto eher tritt der Tod ein. Gefährlich wird es, wenn die Menschen im Schlaf überrascht werden und dann nicht mehr die Kraft finden, sich aus dem Raum zu bewegen, um frische Luft, zum Beispiel durch ein geöffnetes Fenster, einzuatmen.

Die üblichen und vorgeschriebenen Rauchmelder reagieren nicht auf Kohlenmonoxid. Es gibt jedoch CO-Melder, die bei manchen Kaminsituationen auch vom Schornsteinfeger angeordnet werden. Generell gilt: Ein CO-Melder kann Leben retten, denn wer noch die Kraft hat, sich ins Freie zu retten, hat sehr gute Chancen, die Vergiftung zu behandeln. Das geschieht vor allem mit der Gabe von hochdosiertem Sauerstoff.

Druckkammern werden zu Lebensrettern

Lebensgefährlich durch CO Verletzte können in speziellen Druckkammern gerettet werden. Diese sind allerdings rar gesät. Nach einem Fall einer CO-Vergiftung in Pforzheim wurden zum Beispiel drei Verletzte aus einer Familie in drei Kliniken gefahren – zu Druckkammern in Ludwigsburg, Straßburg im Elsass und Murnau in Bayern.

In den Druckkammern fühlen sich die Körper so an, als wären sie unter Wasser in mehreren Metern Tiefe. Das physikalische Prinzip: Je höher der Druck, desto mehr Gas löst sich in einer Flüssigkeit. Und so atmen die Patienten in der Druckkammer über Schläuche reinen Sauerstoff ein. Der Überdruck löst den Sauerstoff in Blut, Zell- und Lymphflüssigkeit besser auf, die Organe werden wieder mit Sauerstoff versorgt. Die Behandlung einer CO-Vergiftung kann mehrere Tage dauern.  

Ein kleines Gerät, das Leben retten kann: Schlägt der Kohlenmonoxid-Melder Alarm, sollte man Wohnung oder Haus verlassen. Foto: picture alliance/dpa/Christin Klose

Lebensgefahr durch Taube im Abgasrohr und sechs tote Teenager durch Stromgenerator

Der Tod durch Kohlenmonoxid kommt schleichend, geruchlos und unsichtbar. Ursachen gibt es viele, oft wären die tödlichen Unfälle zu verhindern gewesen, wenn die CO-Opfer sich der Gefahr bewusst gewesen wären oder CO-Melder in den Wohnräumen installiert hätten. Was alles möglich sein kann, zeigen diese Beispiele.

November 2023: Als der Rettungsdienst zu einem Einsatz an die Pforzheimer Straße in Mühlacker gerufen wurde, schlugen die Kohlenmonoxid-Melder an den Jacken der Rettungssanitäter an. Sogleich wurde die Feuerwehr Mühlacker alarmiert. Einsatzkräfte betraten nach eigenen CO-Messungen mit Atemschutz eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus und fanden im Bad eine leblose 47-jährige Frau. Offenbar ist die Frau an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung gestorben. Als Grund für das Austreten des gefährlichen, aber geruchlosen Gases steht ein Defekt an einer mit Gas betriebenen Heizungsanlage im Raum. Mehr dazu unter „Kohlenmonoxid-Vergiftung: Frau in Mühlacker leblos in Wohnung aufgefunden“.

Januar 2022: Zwei tote Kinder – ein fünf Jahre altes Mädchen und ein vierjähriger Junge – sind in einem Haus in Karlstein am Main in Unterfranken entdeckt worden. Ihr 49 Jahre alter Vater wurde verletzt und kam in ein Krankenhaus. Erste Vermutungen legten damals eine Kohlenmonoxid-Vergiftung vor – durch eine defekte Heizung. Mehr dazu unter „Zwei Kinder tot in Unterfranken entdeckt“.   

Oktober 2019: Ein 26-jähriger Mann hat in seiner Wohnung in Mühlacker eine lebensgefährliche Kohlenmonoxid-Vergiftung erlitten. Grund dafür war offenbar eine Shisha-Pfeife, die er mit seiner Ehefrau geraucht hat. Die Wasserpfeife stellten sie in der Küche ab. Nach einiger Zeit wurde die Frau wieder wach, da ihr neben ihr liegender Mann einen Krampfanfall hatte. Bei der anschließenden ärztlichen Versorgung des Mannes schlugen plötzlich die Kohlenstoffmonoxid-Warner des Rettungsteams an, weswegen sämtliche Personen umgehend die Wohnung verließen und die Feuerwehr hinzugezogen wurde. Auch die anderen Hausbewohner mussten vorsorglich ihre Wohnungen verlassen. Mehr dazu unter „Lebensgefährlich verletzt durch Wasserpfeife: 26-Jähriger erleidet Kohlenmonoxid-Vergiftung nach Shisha-Konsum“.

März 2019: Eine von einem Kaminkehrer aus einem Abgasrohr gefischte tote Taube war die Ursache für eine Kohlenmonoxid-Vergiftung im Wohnhaus Gymnasiumstraße 85 in Pforzheim gewesen sein. Ihr fielen drei Menschen zum Opfer, die, so Feuerwehr-Einsatzleiter Guido Lobermann, bei in akuter Lebensgefahr schwebten. Alle drei Schwerverletzten – eine 47-jährige und eine 22-jährige Frau sowie ein 39-jähriger Mann – mussten in Druckkammern gebracht werden. Der Rest der 23 dort gemeldeten Bewohner wurde evakuiert. Vorsichtshalber wurde vom Rettungsdienst auch der Blutsauerstoffgehalt der ins Haus geeilten Polizisten untersucht. Mehr dazu unter „CO-Vergiftung wegen toter Taube im Abgasrohr? Drei Personen in Lebensgefahr“.

Februar 2018: Eine in Esslingen tot in ihrer Wohnung gefundene, vierköpfige Familie ist an einer Kohlenmonoxidvergiftung gestorben. Das farb- und geruchslose Gas ist wohl an der Heizungsanlage des Hauses ausgetreten. Die beiden 29 Jahre alten Eltern und ihre drei und vier Jahre alten Kinder wurden von Angehörigen am Montagmittag durch ein Fenster leblos entdeckt. Mehr dazu unter „Obduktion: Vierköpfige Familie an einer Kohlenmonoxidvergiftung gestorben“.   

Dezember 2017: Um bei den niedrigen Temperaturen nicht frieren zu müssen, stellten zwei Männer in Pforzheim in einem für die Übernachtung genutzten Industriebau ein benzinbetriebenes Notstromaggregat auf, um damit ein Heizgerät zu betreiben. Ein 32-Jähriger erwachte am nächsten Morgen sichtlich benommen. Später fand er im Erdgeschoss seinen Kollegen leblos auf dem Boden liegend vor. Der 49-jährige Arbeiter war wohl in der Nacht nach unten gegangen, um das Gerät zu kontrollieren oder auszustellen. Dabei atmete er das Kohlenmonoxid ein und verstarb neben dem Notstromaggregat. Mehr dazu unter „Tod durch Kohlenmonoxid: Arbeiter durch Abgas von Stromaggregat vergiftet“.

Januar 2017: Die sechs tot in einer Gartenlaube im unterfränkischen Arnstein gefundenen Teenager sind an einer Kohlenmonoxidvergiftung gestorben. Sie hatten in dem Häuschen eine Party gefeiert. Der Vater eines Geschwisterpaares auf der Party hatte am Sonntagmorgen die Leichen seiner Tochter, seines Sohnes und der vier weiteren Gäste in dem Häuschen gefunden. Schuld war ein im Technikraum des Häuschens aufgestellter Stromgenerator, der nicht für Innenräume geeignet war. Der Vater des Geschwisterpaares  hatte zudem eine wackelige Abgasableitung gebastelt, die im Laufe des Abends zusammengebrochen war. Deshalb konnte sich das tödliche Gas unbemerkt in der Hütte verteilen. Mehr dazu unter „Teenager in Gartenlaube starben an Kohlenmonoxidvergiftung“. pm/tok