
Sehnenrisse, Kalkschulter und Co. – aktuelle Behandlungsmethoden bei Schulterschmerzen
Schmerzen im Schulterbereich sind häufig und können auf verschiedene Ursachen und Erkrankungen zurückzuführen sein. In einem Vortrag am Mittwoch, 23. Oktober 2024 um 18 Uhr im Forum des RKH Krankenhauses Mühlacker wird Dr. Marc Heder, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Operative Medizin, allgemeinverständlich über den aktuellen Stand der Medizin rund um die Möglichkeit zur Vorbeugung, Diagnostik und Therapie bei Schulterschmerzen informieren.
Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit für Fragen. Um teilnehmen zu können, ist Montag bis Freitag von 09:00 – 12:00 Uhr unter der Telefonnummer (07041) 15-50201, eine verbindliche Anmeldung nötig. Der Eintritt ist kostenlos.
Bei jüngeren Menschen resultieren die Beschwerden meist aus einem Unfall oder einer sportlichen bzw. beruflichen Überlastung der Sehnen, Bänder und Muskulatur. Bei älteren Personen werden häufiger degenerative Veränderungen als Ursache festgestellt. Eine häufige Ursache ist die Schulterarthrose, bei der die Knorpeloberflächen, die die Gelenkpartner überziehen, geschädigt sind. Typische Symptome sind Bewegungseinschränkungen, Schmerzen bei Belastung, nachts und in fortgeschrittenen Stadien auch in Ruhe.
Liegt eine Schädigung der Knorpelflächen vor, handelt es sich um eine Arthrose. Oft sind zusätzlich Sehnen oder die Muskulatur betroffen. Vor der Wahl der passenden Therapie steht eine ausführliche Diagnose. Die umfassende Untersuchung in Verbindung mit bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder MRT liefert entscheidende Hinweise auf die Schädigung des Gelenks und erleichtert die Auswahl des geeigneten Therapieverfahrens.
Die Behandlung der Schulterarthrose richtet sich nach dem Schweregrad der Arthrose, dem Alter sowie den körperlichen Anforderungen der betroffenen Person. Sie kann sowohl konservativ als auch operativ erfolgen. Wenn konservative Maßnahmen wie Physiotherapie, Elektrotherapie und medikamentöse Behandlungen nicht erfolgreich sind, kann ein operativer Eingriff mit guten Erfolgsaussichten in Betracht gezogen werden.