In einem YouTube-Video der Reihe „Urologie – verständlich erklärt“ berichtet Prof. Dr. med. Sven Lahme, der ärztliche Direktor der Goldstadt Privatklinik – Urologische Spezialklinik Pforzheim, alles Wissenswerte zur Blasenspiegelung (Zystoskopie). Foto: Morgan Film

Urologie – verständlich erklärt: Warum eine Blasenspiegelung ihren Schrecken verloren hat

In einer urologischen Spezialklinik wird ein großes Augenmerk auf die Gesundheit der Harnblase und der Harnröhre gerichtet. Wenn bei einer Voruntersuchung der Blase der Verdacht auf feingewebliche Veränderungen aufkommt, so wird zur Absicherung einer Diagnose eine Blasenspiegelung durchgeführt. Diese Untersuchung erlaubt es, die Blase bis ins Kleinste von innen zu betrachten.

Prof. Dr. med. Sven Lahme, der ärztliche Direktor der Goldstadt Privatklinik – Urologische Spezialklinik Pforzheim, kennt die Ängste seiner Patienten vor dieser Untersuchungsmethode sehr gut. Er erklärt: „In der modernen urologischen Diagnostik werden heutzutage bei einer Blasenspiegelung nur noch feine Instrumente eingesetzt. Deshalb ist diese wertvolle Untersuchungsmethode in der Hand eines erfahrenen Urologen heutzutage sehr gut tolerierbar.“

Bei welchen urologischen Krankheitsbildern kommt eine Blasenspiegelung in Frage?

Prof. Dr. Sven Lahme: Wird Blut im Urin nachgewiesen, so kann im Zuge einer sogenannten Zystoskopie festgestellt werden, ob bösartige Veränderungen im Sinne von Blasenkrebs nachweisbar sind. Auch in der Nachsorge einer Blasenkrebs-Erkrankung spielt die Blasenspiegelung eine wichtige Rolle. Bei einer Blasenentleerungsstörung und generell bei der Beurteilung der Blasenfunktion gewinnt man durch eine Blasenspiegelung wichtige Erkenntnisse. Außerdem kann ein Blasenstein auf dem Wege einer Blasenspiegelung nachgewiesen und auch entfernt werden.

Eine Zystoskopie ist mehr als ein reines Diagnoseverfahren: Auch kleinere Eingriffe, wie die Entnahme von Gewebeproben, können so durchgeführt werden.

Gibt es Unterschiede bei Frau und Mann, wenn eine Blasenspiegelung durchgeführt wird?

Prof. Dr. Sven Lahme: Ja, sogar große Unterschiede! Das liegt daran, dass bei Frauen aus anatomischen Gründen der Weg der Instrumente in die Blase sehr kurz, bei Männern hingegen sehr viel länger ist. Deshalb kommen geschlechterabhängig bei Frauen andere Instrumente zum Einsatz als bei Männern.

Wie schmerzhaft ist eine Blasenspiegelung?

Prof. Dr. Sven Lahme: Es erfolgt die Anwendung eines Lokalanästhetikums, so dass das Gewebe örtlich betäubt ist. Die besonders feinen Instrumente ermöglichen eine weitestgehend schmerzfreie Untersuchung der Harnwege.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

In diesem Video erklärt der ärztliche Direktor der Goldstadt Privatklinik – Urologische Spezialklinik Pforzheim alles Wissenswerte zur Blasenspiegelung (Zystoskopie): Warum ist sie erforderlich und wie läuft sie ab?

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Homepage der Goldstadt Privatklinik Blasenkrebs Vorsorgeuntersuchung und Früherkennung.

Kurzinfo zur Behandlung

IndikationWichtiges Diagnoseverfahren bei der Untersuchung der Harnblase
PrinzipEndoskopische Untersuchung mithilfe feiner Instrumente zur Inspektion der Blasenwand
AufenthaltDie Blasenspiegelung erfolgt in der Regel in der ambulanten Sprechstunde
WissenswertWurde bei der Behandlung von Nierensteinen eine Harnleiterschiene zwischen Niere und Blase eingesetzt, so wird eine solche Schiene im Rahmen einer Zystoskopie wieder entfernt.

Info

Die Goldstadt Privatklinik ist eine Spezialklinik für Urologie, die eine urologische Rundum-Versorgung mit dem Schwerpunkt minimalinvasiver und Roboter-assistierter da-Vinci-Operationen anbietet. Die Goldstadt Privatklinik behandelt ambulante, stationäre und urologische Patienten rund um die Uhr, auch im Rahmen einer Notfallversorgung. Die Urologische Versorgung richtet sich an privatversicherte und selbst zahlende Patienten. pm