
Prof. Dr. med. Sven Lahme, der ärztliche Direktor der Goldstadt Privatklinik, hat beschreibt in einem aktuellen Video, wie man nach der Entfernung eines muskelinvasiven Blasenkarzinom die fehlende Blase durch den Aufbau einer Neoblase ersetzen kann. Foto: Morgan Film
Urologie – verständlich erklärt: So stellt man eine neue Harnblase aus körpereigenem Gewebe her
In einer urologischen Spezialklinik stellen sich immer wieder Patienten vor, bei denen die Harnblase operativ entfernt werden muss. Eine solche Zystektomie ist erforderlich, wenn eine fortgeschrittene Blasenkrebserkrankung entdeckt worden ist. Ein Stück Dünndarm kann dann zu einer neuen Blase geformt werden.
Ist ein Blasenkarzinom bereits in die muskuläre Wand der Harnblase eingewachsen, so wird die Blase inklusive der Lymphknoten (bei Männern auch der benachbarten Prostata) entfernt, um die Möglichkeit auf Heilung einer Krebserkrankung aufrecht zu erhalten. Prof. Dr. med. Sven Lahme wird bei einem solch komplexen operativen Eingriff mit den großen Sorgen seiner Patienten konfrontiert. Er erklärt: „Die Entfernung der Harnblase wirft natürlich die wichtige Frage auf, wie die Urinableitung nach dem Eingriff erreicht werden kann. Der Ersatz der Blase durch eine neue Dünndarmblase stellt eine besondere Möglichkeit der kontinenten Harnableitung dar.“
Kann man die Harnblase ersetzen und weiterhin kontinent bleiben?
Eine moderne Methode der Harnableitung besteht darin, aus körpereigenem Gewebe eine neue Blase herzustellen. Dazu eignen sich Teile des Dünndarms, die zur Rekonstruktion einer sogenannten Neoblase verwendet werden. Ein urologisch erfahrener Operateur ist in der Lage, auf operativem Wege ein Stück Dünndarm so umzugestalten, dass daraus eine neue Blase geformt werden kann.
Diese Neoblase wird an die bestehenden Harnleiter, die den Urin aus der Niere leiten, und an die Harnröhre, die den Urin nach außen bringt, angenäht. Der Vorteil dieser Methode: Da der natürliche Schließmuskel erhalten bleibt, kann man bei einer Neoblase den Urin halten, wird also nicht inkontinent.
Welche Besonderheiten weist eine Neoblase im Vergleich zur körpereigenen Harnblase auf?
Man kann die Harnblase zwar als natürliches Reservoir für den Urin nachbilden, allerdings enthält das Dünndarmgewebe keine muskulären Strukturen. Man wird also alternative Formen der Harnentleerung bei der Neoblase erlernen müssen. Eine regelmäßige urologische Kontrolle verschiedener Stoffwechselparameter ist bei einer Dünndarmblase erforderlich.
Alles Wissenswerte zur Harnableitung durch eine Neoblase erfahren Sie in diesem Video: Blasenkrebs: Harnableitung nach Entfernung der Blase durch Neoblase [Teil 2].
Kurzinfo zur Behandlung
Indikation | In die Muskulatur der Harnblase eingewachsener Tumor (muskel-invasives Urothelkarzinom der Harnblase) |
Prinzip | Entfernung der Harnblase (bei Männern zusätzlich auch der Prostata) und der zugehörigen Lymphknoten, Bildung einer kontinenten Ersatzblase unter Verwendung von Dünndarm |
OP-Zeit | etwa 5 Stunden |
Aufenthalt | 14 Tage |
Anästhesie | Vollnarkose |
Wichtig zu wissen | Der Ersatz der Blase ist nicht bei allen Patienten möglich. Eine Alternative zur Neoblase stellt zum Beispiel eine inkontinente Harnableitung über Urinbeutel (Stoma) dar. |
Info
Die Goldstadt Privatklinik ist eine Spezialklinik für Urologie, die eine urologische Rundum-Versorgung mit dem Schwerpunkt minimalinvasiver und Roboter-assistierter da-Vinci-Operationen anbietet. Die Goldstadt Privatklinik behandelt ambulante, stationäre und urologische Patienten rund um die Uhr, auch im Rahmen einer Notfallversorgung. Die Urologische Versorgung richtet sich an privatversicherte und selbst zahlende Patienten.