Typische Anzeichen einer venösen Thrombose sind ziehende oder krampfartige Schmerzen, die sich wie ein Muskelkater anfühlen. Kommt es in der Folge zu Atemnot oder Schwindel, kann das eine beginnende Lungenembolie ankündigen. Nun ist ein Arztbesuch dringend angezeigt. Foto: Rabizo Anatolii/stock.adobe.com
Apotheker-Tipp: Warum ist eine Venenthrombose so gefährlich?
Auch wenn manch einer sein eigenes Blut nicht sehen will, so ist es doch die lebensnotwendige Flüssigkeit, die sogar ganz entlegene Körperbereiche mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Das Herz pumpt das Blut mit jedem Herzschlag durch die arteriellen Blutgefäße bis hinunter in die Fußspitzen. Die Gefäße verzweigen sich am Ende in ganz feine Geflechte. Danach sammelt sich die Flüssigkeit im Blutgeflecht der Venen. Die kleinen Venen münden in immer größere Venen, um dann über die tiefen Bein- und Beckenvenen von den Füßen wieder ins Herz zu gelangen.
Von dort wird es in die Lunge gepumpt. Das Blut muss also gegen die Schwerkraft von den Fußspitzen wieder in den Rumpf hinaufgeschafft werden. Venenklappen verhindern den Rückfluss. Mit jeder Beinmuskelbewegung wird der Rückfluss nach oben erleichtert.
Was ist eine venöse Thrombose?
Von einer Venen-Thrombose spricht man, wenn sich in einer Vene ein Blutgerinnsel bildet. Dies geschieht bei einer Verletzung eines Blutgefäßes, oder wenn das Blut nicht flüssig genug ist. Außerdem steigt die Thrombosegefahr dann an, wenn man sich nur wenig oder gar nicht bewegt, etwa bei Bettlägerigkeit. Löst sich solch ein Blutgerinnsel aus einer Bein- oder Beckenvene in die Blutbahn ab, so wird es fortgeschwemmt und kann in die Lunge gelangen. Dort kommt es im ungünstigen Falle zu einem Gefäßverschluss.
Eine solche sogenannte Lungenembolie kann durchaus tödliche Folgen haben. Umso wichtiger ist es, die Symptome für eine Thrombose im Bein zu erkennen.
Wie bemerkt man eine Thrombose?
Typische Anzeichen einer venösen Thrombose sind ziehende oder krampfartige Schmerzen, die sich wie ein Muskelkater anfühlen. Die betroffene Hautregion glänzt und ist druckempfindlich. Auffällig sind flächige oder strangförmige rötlich-blaue Hautverfärbungen. Der betroffene Bereich kann anschwellen und fühlt sich warm oder sogar heiß an. Lagert man das Bein hoch, so lassen die Beschwerden nach. Die Innenseite der Fußsohle kann schmerzen, außerdem die Wade.
Kommt es in der Folge zu Atembeschwerden oder Schwindel, so kann sich eine beginnende Lungenembolie ankündigen. Nun ist ein Arztbesuch dringend angezeigt. Liegt eine Krampfadererkrankung vor, so ist die Gefahr für eine Thrombose deutlich erhöht.
Was kann man selbst tun, um eine Thrombose zu verhindern?
Das Tragen von Kompressionsstrümpfen wirkt vorbeugend. Bewegung ist die beste Medizin gegen eine venöse Thrombose: Jede Treppenstufe und jede Bewegung hält den Blutfluss in Schwung. Omega-3 Fettsäuren verbessern auf ganz natürliche Weise die Fließeigenschaften des Blutes und sollten als Nahrungsergänzung eingenommen werden. Pflanzliche Enzyme wirken entstauend und entzündungshemmend und wirken sich ebenfalls positiv auf die Fließeigenschaften des Blutes aus.
Mein persönlicher Tipp aus der Pregizer Apotheke in Pforzheim
Die Einnahme der Antibaby-Pille erhöht das Thromboserisiko. Deshalb wird die Einnahme ärztlich überwacht.
Ihr Apotheker Dr. Holger Isensee
Präparate:
Omega-3 DR. LECHNER Omega-3 DR. LECHNER | 60 ST | Jetzt bestellen! ► (ihreapotheken.de)
Enzyme MensSana Enzyme MensSana | 75 ST | Jetzt bestellen! ► (ihreapotheken.de)
Pregizer Apotheke
Westliche-Karl-Friedrich-Straße 39
75172 Pforzheim
Telefon: 07231 14370
Telefax: 07231 143714
WhatsApp: 07231 14370
E-Mail: info@pregizer-apotheke-de
Internet: www.pregizer-apotheke.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8.00 – 19.00 Uhr
Samstag: 9.00 – 15.00 Uhr
Sonn- und Feiertage: geschlossen