
Zwei Patientenvorträge, ein Abend: „Palliativmedizin – Teamwork makes the dream work“ und „Erschöpft und unkonzentriert – Was hilft beim Post-/Long-Covid-Syndrom?“
Ein Abend, zwei Vorträge. Die Oberärztin und Expertin für Palliativmedizin an der Klinik Öschelbronn, Dr. med. Anka Thalmann, spricht am Dienstag, 23. Juli, 18 Uhr in ihrem Vortrag „Palliativmedizin – Teamwork makes the dream work“ darüber, wie eine Verbesserung und Erhaltung der Lebensqualität bei nicht heilbaren Erkrankungen aussehen kann. Maik Schröder, Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, behandelt in seinem Vortrag das Post-/Long-Covid-Syndrom, das unter anderem zu Lungenbeschwerden, Erschöpfungszuständen, Konzentrationsschwäche bis hin zu Angstzuständen und Depressionen führen kann.
Erfahren Sie mehr über ganzheitliche Heilmethoden und alternative Ansätze in der Palliativmedizin und der Behandlung des Post-/Long-Covid-Syndroms beim Patienten-Vortrags-Doppel der Klinik Öschelbronn.
Datum: Dienstag, 23.07.2024
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Kulturhaus Osterfeld, Osterfeldstr. 12, 75172 Pforzheim, 4. OG, Raum 407
„PALLIATIVMEDIZIN – TEAMWORK MAKES THE DREAM WORK“
Was erwartet Sie:
– Erfahren Sie, wie integrative Behandlung in der Palliativmedizin dazu beiträgt, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern und ein würdevolles Leben bis zuletzt zu ermöglichen.
– Lernen Sie multidisziplinäre Ansätze in der Palliativversorgung kennen.
– Stellen Sie Fragen und erhalten Sie wertvolle Antworten von unserer erfahrenen Expertin auf dem Gebiet der Palliativmedizin.
Warum integrative Palliativmedizin?
– Verbesserung der Lebensqualität
– Ganzheitliche Patientenversorgung
– Symptomlinderung und Unterstützung nicht nur für Patienten sondern auch für Angehörige
– Koordination zwischen verschiedenen Fachbereichen
Wer sollte teilnehmen?
– Patienten: Personen, die an schwerwiegenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen leiden und mehr über ganzheitliche Behandlungsansätze erfahren möchten.
– Angehörige: Familienmitglieder und Freunde, die ihre Liebsten unterstützen und sich über Möglichkeiten der Palliativpflege informieren wollen.
– Interessierte: Alle, die sich für die Themen Palliativmedizin und ganzheitliche Gesundheitsansätze interessieren.
„ERSCHÖPFT UND UNKONZENTRIERT – WAS HILFT BEIM POST-/LONG-COVID-SYNDROM?“
Was erwartet Sie?
– Erhalten Sie detaillierte Informationen zum Post-/Long-Covid-Syndrom und dessen Symptome wie z.B. dem Fatigue-Syndrom.
– Erfahren Sie mehr über verschiedene integrative Behandlungsmethoden.
– Nehmen Sie Tipps und Strategien zur Verbesserung von Erschöpfung und Konzentrationsproblemen mit.
– Nutzen Sie die Gelegenheit unserem erfahrenen Experten Fragen zu stellen.
Warum integrative Behandlung bei Post-/Long-Covid?
– Kombination von konventioneller Medizin und ergänzenden Therapien für eine umfassende Genesung
– Ansätze zur ganzheitlichen Unterstützung des Immunsystems und der allgemeinen Gesundheit
– Fokus auf die Linderung von körperlichen, psychischen und emotionalen Symptomen
– Förderung der Lebensqualität und des Wohlbefindens durch individuelle Behandlungspläne
Wer sollte teilnehmen?
– Betroffene: Personen, die an Post-/Long-Covid-Symptomen wie z.B. Erschöpfung, Konzentrationsproblemen, usw. leiden und nach wirksamen Behandlungsansätzen suchen
– Angehörige: Familienmitglieder und Freunde, die Betroffene unterstützen möchten
– Interessierte: Alle, die sich über Post-/Long-Covid und integrative Gesundheitsansätze informieren möchten
Melden Sie sich jetzt an! Die Teilnahme an unserem Patientenvortrag ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt. Sichern Sie sich Ihren Platz, indem Sie sich per E-Mail an marketing@klinik-oeschelbronn.de oder telefonisch unter 07233 68-301 bei Maren Schmidt-Fischer anmelden.
Die Vorträge dauern ca. 30-40 Minuten mit der Möglichkeit, im Anschluss Fragen zu stellen.
Gemeinsam können wir Wege finden, um eine optimale Behandlung für Sie zu gestalten und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Vortrag zu sehen!